6 Doktorandenstellen in Molekularer und Chemischer Ökologie und Evolution – Jena , Deutschland

Die International Max Planck Research School (IMPRS) „Chemical Communication in Ecological Systems“ in Jena, Deutschland, lädt ab September 2022 – Januar 2023 zur Bewerbung für 6 PhD-Stellen ein. Das übergeordnete Forschungsthema ist die Nutzung molekularer, chemischer und neurobiologischer Techniken ökologische Wechselwirkungen unter natürlichen Bedingungen experimentell erforschen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Beziehung zwischen Pflanzen, Mikroben und Pflanzenfressern und ihrer Umwelt sowie den evolutionären und verhaltensbezogenen Konsequenzen dieser Wechselwirkungen. Wir bieten 11 spannende Projekte an, die sich auf verschiedene Organismen und Ansätze konzentrieren. Die vollständige Liste der angebotenen Projekte inklusive Projektbeschreibungen finden Sie auf unserer Website  (https://www.ice.mpg.de/296576/advertised-projects).

Wir suchen engagierte Doktorandinnen und Doktoranden mit starkem Interesse an dem oben beschriebenen Schwerpunktthema. Bewerber sollten einen Master- oder gleichwertigen Abschluss in einem der folgenden Bereiche haben oder kurz davor stehen: Entomologie, Neurobiologie, Molekularbiologie, Biochemie, analytische Chemie, Pflanzenphysiologie, Genetik, Ökologie, Evolutionsbiologie, Bioinformatik sowie Mathematik und Informatik. Alle unsere Projekte sind hochgradig integrativ und erfordern die Bereitschaft, eng mit Forschern unterschiedlicher Herkunft zusammenzuarbeiten.

Die Research School ist eine gemeinsame Initiative des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Friedrich-Schiller-Universität. Wir bieten modernste Ausstattung, ein hervorragendes Forschungsumfeld, Betreuung durch ein Thesis Committee und ein strukturiertes Trainingsprogramm mit wissenschaftlichen Kursen, Training in übertragbaren und aufsuchenden Fähigkeiten und Teilnahme an Forschungssymposien. Erfolgreiche Kandidaten erhalten einen Max-Planck-Fördervertrag. Es gibt keine Studiengebühren und die Arbeitssprache ist Englisch.

Bewerbungsschluss ist der 6. Mai 2022.

Detaillierte Informationen zur IMPRS, Projektangeboten und Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Website:  https://www.ice.mpg.de/296548/current-call

Bitte bewerben Sie sich online ab dem 28. März 2022 unter:

https://jobs.ice.mpg.de/de/stellenausschreibung/58e60aba7d78f6438c2d42a7c8877b1ace9143a54/bewerben

2022 angebotene Projekte

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Projekte, die wir für die diesjährige Rekrutierung anbieten. Alle Projekte sind hochgradig integrativ und erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Forschungsgruppen. Antragsteller können bis zu drei interessante Projekte nennen.

Projekt 1:  Parasitismus und Sozialverhalten bei Ameisen

Betreuer:  Dr. Yuko Ulrich,  Dr. Markus Knaden

Projekt 2:  Bimodale Verarbeitung von Geruchs- und Hörreizen im Gehirn von Drosophila

Betreuer:  Prof. Dr. Manuela Nowotny, Dr. Silke Sachse

Projekt 3:  Evolution von Naturstoffen in Pflanzen

Betreuer:  Prof. Dr. Sarah O’Connor,  Dr. Maricel Santoro

Projekt 4:  Die Rolle der Siebelementokklusion für die Pflanzenabwehr gegen Blattläuse

Betreuer:  PD Dr. Alexandra Furch,  Dr. Grit Kunert,  Prof. Dr. Jonathan Gershenzon

Projekt 5:  Evolution der molekularen Interaktionen zwischen Wirt und Symbiont in Schilfkäfern

Betreuer:  Prof. Dr. Martin Kaltenpoth,  Dr. Heiko Vogel

Projekt 6:  Die Schnittstelle der Interaktion zwischen Wirt und Symbiont

Betreuer:  Dr. Tobias Engl  ,  Prof. Dr. Martin Kaltenpoth

Projekt 7:  Der Einfluss von Regiella insekticola auf die Wechselwirkungen zwischen Leguminosen und Erbsenblattläusen

Betreuer:  Dr. Grit Kunert,  Prof. Dr. Jonathan Gershenzon,  Prof. Dr. Martin Kaltenpoth,  PD Dr. Alexandra Furch 

Projekt 8:  Alkaloid-Biosynthese und Evolution in Heilpflanzen

Betreuer:  Dr. Maite Felicitas Colinas Martinez, Prof. Dr. Sarah O’Connor

Projekt 9:  Pilzleben im Boden: Anhaftung und mikrobielle Kommunikation

Betreuer:  Prof. Dr. Erika Kothe,  Dr. Katrin Krause,  Prof. Dr. Jonathan Gershenzon

Projekt 10:  Haben Pflanzen beim Übergang an Land miRNA-Nachrichten gezwitschert?

Betreuer:  Prof. Dr. Günter Theißen, Dr. Lydia Gramzow,  Dr. Axel Mithöfer ,  Prof. Dr. Jonathan Gershenzon 

Projekt 11:  Erlebnisabhängige Modulation olfaktorischer Schaltkreise im Gehirn von Drosophila

Betreuer:  Dr. Silke Sachse,  Dr. Markus Knaden

Check Also

Bourse Visegrad aux Archives de l’Open Society, Hongrie

Au total, 20 bourses sont attribuées chaque année à des candidats sélectionnés des pays du …