Unterstützung von Bewerbern für das SNF Eccellenza Professorial Fellowship, das SNF PRIMA-Förderprogramm und den ERC Starting Grant im Bereich „Biomedical Modeling“

Die Abteilung für Quantitative Biomedizin ( DQBM ) der Universität Zürich kündigt Möglichkeiten für Bewerber an, die ihre eigene Forschungsgruppe durch unabhängige Drittmittel (SNF Eccellenza Professorial Fellowships , SNF  PRIMA  Grant Program und / oder ERC Starting Grant Program )  gründen möchten. ERC -StG )). Erfolgreiche Kandidaten können eingeladen werden, eine unabhängige Assistenzprofessur für einen Zeitraum von 5 Jahren auszuhandeln. Als Ergänzung zur unabhängigen externen Finanzierung wird das DQBM Laboreinrichtungen, administrative und finanzielle Unterstützung sowie ein erstklassiges wissenschaftliches Umfeld bereitstellen.

Das DQBM fördert Forschung und Lehre an der Schnittstelle von biomedizinischer Forschung, Biotechnologie und Computerbiologie,  um die Grundlagen der Präzisionsmedizin der nächsten Generation zu entwickeln  Die Erforschung neuartiger Werkzeuge zur Extraktion von Wissen aus experimentellen quantitativen Datensätzen wird die Revolution der Präzisionsmedizin beschleunigen. Für die bevorstehenden ERC / SNF- Bewerbungsrunden empfehlen wir insbesondere Vorschläge, die dem folgenden Profil entsprechen: 

Die Assistant Professorship konzentriert sich auf die (mehrskalige) Modellierung von Krankheitsprozessen, z. B. statistische Interferenzmethoden, Differentialgleichungen, neuronale netzwerkbasierte Methoden oder ähnliche Ansätze, mit dem Ziel, computergestützte Simulationsexperimente zur dynamischen Vorhersage von Prozessen in mehreren Zellen durchzuführen Systeme. Solche Systeme umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Immunsysteme, Tumormikroumgebungen, neuronale Schaltkreise und Mikrobiome unter Berücksichtigung räumlicher (3D) Beziehungen. Weitere Forschungsinteressen könnten Systemdynamik, Störungen und Evolution umfassen, wie beispielsweise die Evolutionsdynamik bei chronischen Infektionen und die Tumorentwicklung sowie die Vorhersage eines komplexen emergenten Verhaltens, das aus Mehrkomponenten-Wechselwirkungen resultiert, wie dies bei der Proteinassemblierung und -aggregation zu beobachten ist.        

Die Assistant Professorship richtet sich an Wissenschaftler mit ausgeprägter methodischer Expertise in den Bereichen Informatik, Statistik, Mathematik oder (Bio-) Physik und hervorragender Forschungserfahrung bei der Modellierung quantitativer Systemdaten. Darüber hinaus wird von dem unterstützten Kandidaten erwartet, dass er den Ehrgeiz hat, eine starke unabhängige Forschungsgruppe mit internationalem Profil aufzubauen, sowie die Bereitschaft, mit den aktuellen Forschungsgruppen am DQBM Synergien zu schaffen . Zusätzlich zu den Forschungsaktivitäten wird die Assistenzprofessur zur Lehre im Lehrplan für quantitative Biomedizin beitragen. 

Die unterstützte Assistenzprofessur bietet wichtige Möglichkeiten für den Aufbau eines erstklassigen Computerforschungsprogramms im Bereich der biomedizinischen Modellierung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern und Institutionen in Zürich, darunter den Universitätskliniken Zürich und dem Bioinformatik-Hub am LOOP Zürich.             

Die Universität Zürich ist ein Arbeitgeber für Chancengleichheit und bemüht sich, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Qualifizierte Forscherinnen werden daher aufgefordert, sich zu bewerben.     

So bewerben Sie sich:  

Bewerber sollten ihre Bewerbung über das UZH- Stellenportal  in einem einzigen PDF einreichen, das  Folgendes enthält:

– Eine 1-seitige persönliche Erklärung, warum Sie an einem Beitritt zu unserer neuen interdisziplinären Abteilung interessiert sind;

– Ein 2-seitiger Forschungsplan für die nächsten 5 Jahre;       

– Ein vollständiger Lebenslauf, in dem Ihre akademische Erfolgsbilanz hervorgehoben wird;

– Kontaktdaten von 3 Schiedsrichtern, die für Empfehlungsschreiben kontaktiert werden können.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2021. Kandidaten, die in die engere Wahl kommen, werden bis Mitte August 2021 informiert und aufgefordert, ihre bisherigen Erfolge und Forschungsvorschläge während eines Symposiums im DQBM im September 2021 vorzustellen . Die endgültigen Unterstützungsentscheidungen werden im Oktober 2021 mitgeteilt . 

Weitere Informationen: Prof. Dr. Bernd Bodenmiller ( head.department@dqbm.uzh.ch )

Check Also

Découverte de Particules de Plastique dans les Testicules Humains : Une Menace pour la Fertilité Masculine

Introduction Des scientifiques ont découvert des concentrations importantes de microplastiques dans les tissus testiculaires humains, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert