Sechs Postdoktorandenstipendien (2 Jahre) in verteilten Systemen

Das Departement Informatik sucht sechs Postdoktoranden für eine ambitionierte Projektreihe mit dem Autonomous Distributed Systems Lab. Die Stipendien gelten für zwei Jahre Vollzeitstudium ab 1. Mai 2022 oder nach Vereinbarung.

Institut für Informatik

Die Fakultät für Informatik der Universität Umeå wächst schnell und zeichnet sich durch weltweit führende Forschung in mehreren Wissenschaftsbereichen aus. Wir suchen ab sofort bis zu sechs Postdoktoranden für das preisgekrönte Autonomous Distributed Systems (ADS) Lab. Das ADS-Lab ist eine international renommierte Forschungsgruppe, die sich auf die autonome Verwaltung von Cloud- und Edge-Ressourcen und -Anwendungen konzentriert, um unsere zunehmend digitalisierte und vernetzte Gesellschaft bestmöglich zu unterstützen. Das Labor hat internationale Partnerschaften mit Unternehmen wie Google, IBM, Red Hat und Ericsson sowie Universitäten und Instituten wie der Princeton University, dem Imperial College London, dem Lawrence Berkeley Lab usw. entwickelt.

Unser Arbeitsplatz besteht aus einer vielfältigen Gruppe mit unterschiedlichen Nationalitäten, Hintergründen und Bereichen. Weitere Informationen finden Sie unter:  www.umu.se/en/department-of-computing-science/

Die Stipendienprojekte werden von der Kempe-Stiftung finanziert. Jedes Stipendium gilt für zwei Jahre mit einem vereinbarten Eintrittstermin. Das Stipendium beläuft sich auf 350.000 SEK pro Jahr (ca. 34.000 Euro) zuzüglich Reise- und Ausrüstungszuschuss. Die Stipendien sind nicht steuerpflichtig.

Ist das interessant für Sie? Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 24. April 2022.

Projektbeschreibung

Mit der Finanzierung durch die Kempe Foundation zielt das ADS Lab darauf ab, ein De-facto-Kompetenzzentrum für autonome verteilte Systeme aufzubauen, mit besonderem Schwerpunkt auf Argumentation, Management und Anomalieerkennung in Edge- und Cloud-Systemen der nächsten Generation. Wir bieten sechs Postdoc-Stipendien für Kandidaten an, die ihr wissenschaftliches Verständnis in folgenden Bereichen entwickeln möchten:

– Energieeffiziente Cloud-Technologie (Kombination von Modellen des Rechenzentrumsverhaltens mit Energievorhersage, energiebewusster Planung usw.)

– Cloud-Edge-Simulation (Verständnis der Interaktionen und Auswirkungen von Cloud-Edge-Systemen, Entwicklung simulationsbasierter Ansätze für Experimente usw.)

– Effiziente, auf maschinellem Lernen basierende Verwaltungssysteme (Reduzierung der für genaue Vorhersagen erforderlichen Datengröße, dynamische Protokollierungsstrategien, Ausgleich von Genauigkeit und Leistung usw.)

– Multimodales Lernen für die Vorhersage städtischer Anomalien (Kombination von probabilistischem Denken mit Repräsentationslernen, kontrastivem Lernen und unüberwachtem Lernen usw.)

– Autonome Anomalieerkennung für Microservices (Grundursachenidentifikation und automatisierte Schadensbegrenzung, Service-Mesh-Circuit-Breaking, Deep Learning usw.)

Die Postdocs werden ermutigt, ihr eigenes Fachwissen einzubringen, und erhalten die Möglichkeit, die einzelnen Projekte zu entwerfen und neue Algorithmen, Modelle, Techniken, Software und Tools zu entwickeln sowie Artikel an hochwirksamen Orten zu veröffentlichen.

Qualifikationen:

Als Postdoktorandin bzw. Postdoktorand ist zu berufen, wer promoviert ist oder einen der Promotion gleichgestellten ausländischen Abschluss erworben hat. Bevorzugt werden Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Promotion nicht länger als drei Jahre vor Ablauf der Bewerbungsfrist abgeschlossen haben. Bei Vorliegen besonderer Umstände kann auch eine Kandidatin oder ein Kandidat berücksichtigt werden, die/der ihr Studium zuvor abgeschlossen hat. Als besondere Umstände gelten krankheitsbedingte Abwesenheiten, Elternzeit, Vertrauensstellungen in Gewerkschaften oder ähnliche Umstände.

– Ein PhD (oder gleichwertiger) Abschluss im Bereich Verteilte Systeme

– Gute Kooperationsfähigkeit sowie selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative werden vorausgesetzt.

– Starke Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.

Weitere verdienstvolle Qualifikationen sind:

– Eine starke Erfolgsbilanz von akademischen Peer-Review-Veröffentlichungen

– Programmierkenntnisse (zB C, Java, Python, Rust, Scripting etc.)

– Erfahrung mit Systemen und DevOps-Tools (Kubernetes, Terraform, etc.)

– Ein starker Hintergrund in der Forschung oder Entwicklung von Cloud-Edge-Systemen

Anwendung

Eine vollständige Bewerbung sollte enthalten:

– Persönlicher Brief

– Lebenslauf (CV) mit Publikationsliste,

– beglaubigte Kopie der Promotionsurkunde,

– beglaubigte Kopien anderer Zeugnisse, Verzeichnis der absolvierten Studiengänge und Noten,

– Kopie der Doktorarbeit und relevanter Artikel,

– Kontaktdaten von mindestens zwei Bezugspersonen,

– Andere Dokumente, die der Antragsteller beanspruchen möchte.

Senden Sie Ihre Bewerbung als PDF mit der Referenznummer  FS 2.1.6-693-22  sowohl im Dateinamen als auch im Betreff der E-Mail an  medel@diarie.umu.se . Die Bewerbung kann auf Englisch (vorzugsweise) oder Schwedisch verfasst werden. Bewerbungsschluss ist der  24. April 2022 .

Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Erik Elmroth,  erik.elmroth@cs.umu.se .

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Comments are closed.