Doktorand Mikro- und Nanoplastikanalytik (w/m/d) – Berlin , Deutschland

Allemagne
Posted 2 Jahren ago

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das wissenschaftliche Gremium der Bundesrepublik Deutschland, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit sowie des gesundheitlichen Verbraucherschutzes erstellt. Das Institut berät Bundesministerien und -behörden, die für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zuständig sind, wissenschaftlich fundiert. Das BfR betreibt auch eigene Forschung zu verwandten Themen. Das BfR ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

In der Abteilung Chemikalien- und Produktsicherheit des BfR, Referat „Produktanalytik“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre a

Doktorand Mikro- und Nanoplastikanalytik (w/m/d)

Aktenzeichen: 2971/2022 | Entgeltgruppe 13 TVöD

Die Beschäftigung basiert auf 65 % der Vollzeit-Wochenarbeitszeit (derzeit 25,35 h).

Es wird erwartet, dass der Kandidat durch diese Beschäftigung einen PhD-Abschluss erlangt. Die Teilnahme am PhD-Programm des BfR ist verpflichtend. Ziel des Studiums ist die Vermittlung wissenschaftlicher und methodischer Kenntnisse. Es bietet die Möglichkeit, in regelmäßigen internen Meetings den Fortschritt des Promotionsvorhabens vorzustellen und vom wissenschaftlichen Austausch zu profitieren.

Weitere Stellenausschreibungen für angehende Promovierende finden Sie  unter www.bfr.bund.de/de/stellenausschreibung.html .

Das EU-Projekt POLYRISK zielt darauf ab, das potenzielle Risiko aufzudecken, das mit Mikro- und Nanoplastikpartikeln (MNPs), die in der Umwelt allgegenwärtig sind, für die menschliche Gesundheit verbunden ist, insbesondere über die oralen und inhalativen Expositionswege. In POLYRISK werden hochmoderne Probenahme-, Probenvorbehandlungs- und Analysemethoden kombiniert, um MNPs in komplexen Matrizen, einschließlich Zellen aus Gewebekulturexperimenten, nachzuweisen und zu quantifizieren. 

Aufgaben:

Der Kandidat wird

  • Entwicklung von Analysemethoden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf FTIR, Pyrolyse-GC-MS, MALDI-MS und ToF-SIMS) zur Identifizierung und Quantifizierung von Mikro- und Nanoplastik in verschiedenen Matrizes
  • Entwicklung von präparativen und analytischen Methoden zur Fraktionierung und Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen für Mischungen von Mikro- und Nanoplastikpartikeln
  • Führen Sie Zellkulturexperimente durch, um die Aufnahme von Mikro- und Nanoplastikpartikeln in zelluläre Systeme zu bestimmen, sowie In-vitro – Studien zu deren Inhalationstoxizität
  • Analysieren Sie Daten mithilfe multivariater Statistiken
  • Experimentelle Laborarbeiten selbstständig organisieren, Laborpersonal und Bachelor-Studenten anleiten
  • Analytische Daten auswerten und die Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und auf wissenschaftlichen Kongressen präsentieren

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Master-/Diplom-Hochschulstudium in Chemie, Biochemie oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Grundlegende Kenntnisse in der Polymerchemie und der chemischen Analytik von Mikro- und Nanoplastik (zB FTIR, Pyrolyse-GC-MS, MALDI-MS, ToF-SIMS) sowie im Bereich Zellbiologie und Zellkultur werden vorausgesetzt, praktische Erfahrungen sind erforderlich ein Plus
  • Kenntnisse in multivariater Statistik sind von Vorteil
    • Wissenschaftliche Neugier und ausgeprägtes Interesse am Erlernen moderner bioanalytischer und instrumenteller Analysemethoden
    • Fähigkeit, experimentelle Arbeiten selbstständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten
    • Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Auslandsaufenthalt von Vorteil
    • Umgang mit Standard-IT-Anwendungen, gewissenhaftes Arbeiten, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit

Dienstort ist Berlin.

Was wir anbieten:

  • Vertrauensbasierte Arbeitszeit
  • 30 Tage Jahresurlaub (basierend auf einer 5-Tage-Woche)
  • Mobile Arbeitsmöglichkeiten
  • Hervorragende Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
  • Breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Ermäßigtes Jobticket für die Berliner Verkehrsbetriebe
  • VBL (Betriebliche Altersvorsorge)
  • Vermögenswirksame Leistungen & AWO Family Service

Bewerbungsverfahren:

Spricht Sie unser Angebot an?

Bewerben Sie sich über unser Online-System. Bewerbungsschluss ist der 07. März 2022.

Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: bewerbung@bfr.bund.de

– Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse –

Bei postalischen Bewerbungen senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit vollständigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 2972/2022. 

Bundesinstitut für Risikobewertung / Personalreferat – 11.17 – / Max-Dohrn-Str. 8-10 / 10589 Berlin

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Dr. Roloff                    Tel.: 030 18412-27700 E-Mail: alexander.roloff@bfr.bund.de

Prof. Dr. Dr. Luch        Tel.: 030 18412-27000 E-Mail: andreas.luch@bfr.bund.de

Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Das BfR ist ein innovatives wissenschaftliches Institut mit familienfreundlichen Arbeitsbedingungen. Dafür wurde dem BfR das Zertifikat „audit berufundfamilie®“ verliehen. Das BfR garantiert gleiche Karrierechancen für Frauen und Männer. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt und benötigen nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.

Job Features

Job CategoryEnseignement et recherche scientifique

Apply Online

Check Also

Découverte de Particules de Plastique dans les Testicules Humains : Une Menace pour la Fertilité Masculine

Introduction Des scientifiques ont découvert des concentrations importantes de microplastiques dans les tissus testiculaires humains, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert